"Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt.
Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen,
was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist."
"Ein Kind, das durch selbstständige Experimente etwas erreicht,
erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird."
(Emmi Pikler)
Mit der Kurskonzeption Spiel und LernRaum zeigt sich, dass frühe Förderung auch in einer Eltern-Kind-Situation möglich ist. Der Spiel und Lern Raum verbindet Elemente der Waldorfpädagogik mit der Kleinkindpädagogik Dr. Emmi Piklers.
Die Kinder können ….
im bewusst liebevoll gestalteten Spiel und LernRaum
- aus eigener Initiative aktiv werden
- selbstständig, ohne Animation von außen spielen
- berühren, tasten, greifen, aufheben, Umwelt entdecken, fallen lassen, werfen
- anderen Kindern begegnen, durch Gesten, Blicke, Sprache, Berührung, Konflikte und Versöhnung
- liegen, robben, knien, krabbeln, klettern, gehen, sitzen
- Tücher, Bälle, Schüsseln, Ringe, Löffel, Kisten und Bretter entdecken
- sich selbst entdecken: Finger, Hände, Haare, Zehen, Beine, Arme, und Füße
Die Eltern können…
- Ihr Kind wahrnehmen, Geduld und Gelassenheit üben
- Vertrauen in die Fähigkeit ihrer Kinder und in ihr eigene Kompetenz lernen
- Respekt und Achtsamkeit im Umgang mit den Kindern erleben
- Bewegungsentwicklung beobachten
- die Einzigartigkeit ihres Kindes in Leib, Seele und Geist entdecken
- Sicherheit im beurteilen erlangen
- Fingerspiele, Kinderlieder, Liebkoschen und Rituale zur Begrüßung, zum Hände waschen und zur Verabschiedung erlernen
Lieder, Liebkoschen und Handgestenspiele...
Fester Bestandteil des Spiel und LernRaums sind die Liebkoschen, Lieder der Jahreszeit und die Handgestenspiele von Wilma Ellersiek
jeweils nach den Sommer-, Weihnachts- oder Osterferien
6-8 Kinder im Alter von ca. 2 Monaten bis 3 Jahren und ihre Mütter/Väter/Großeltern